Filiale Wien 15: lagernd Filiale Innsbruck: 1 Woche Filiale Klagenfurt: lagernd Versandlager: ca. 2-3 Werktagen versandbereit, Lieferzeit 3-4 Werktage Stand:
Kreditkarte, EPS GRATISVERSAND.
Lieferung in weitere Länder auf Anfrage. 0%-Finanzierung möglich. Abholung möglich (A-1150 Wien, A-6176 Völs, A-9020 Klagenfurt) Wunschtermin-Zustellung in Wien möglich
Bochum, Dortmund, Dresden-Elbepark, Dresden-Waldschlösschen, Hamburg, Leipzig: lagernd Berlin-Mitte: nicht lagernd, Anlieferung aus Zentrallager innerhalb 24h Stand:
Bei Online-Bestellungen erfolgt die Zustellung aus dem Zentrallager. Kreditkarte/EC-Karte bei Abholung möglich. 0%-Finanzierung ab € 150,- Warenwert möglich. Preis bei Kauf & Mitnahme im Store
Es gibt derzeit keine Anbieter für dieses Produkt
(mit diesen Filterkriterien)
in der gewählten Region.
Bitte die EU-Übersicht
verwenden oder ggf. die Filterkriterien ändern.
Teilen Sie uns Ihre Meinung zu AMD Ryzen 7 5800X, 8C/16T, 3.80-4.70GHz, boxed ohne Kühler mit oder lesen Sie die Bewertungen unserer Mitglieder, Experten und anderer Websites zu dessen Varianten.
Bereits ab rund 300 Euro erhalten Spieler mit einem Ryzen 5 5600X eine über jeden Zweifel erhabene hohe Spielleistung. Mit einer TDP von nur 65 Watt ist die CPU dabei sogar sehr sparsam. Ein Ryzen 7 5800X stellt dann schließlich die aktuelle Speerspitze der Achtkern-Prozessoren dar, was die CPU vor allem der schnellen Kernanordnung an den L3-Cache zu verdanken hat. Beide CPUs katapultieren sich dank der IPC-Verbesserungen vor jede Vorgänger-CPU aus dem eigenem Hause und auch mit Leichtigkeit in die Gefilde der Spieleleistung von Comet Lake-S. Aktuell ist es jedoch schwierig, einen Zen-3-Prozessor zu einem angemessenen Preis zu bekommen. Zu dieser Stunde werden sogar gar keine CPUs als lieferbar gelistet. Ryzen 5000 ist allerdings alles andere als ein Paperlaunch, tatsächlich gibt es viele, die sich vor oder zum Launch mit einem Modell ausstatten konnten. Für den Print-Mega-Test für die PCGH Print 01/21 laufen derweil sämtliche Vorbereitungen, seien Sie gespannt auf Spezial-Benchmarks inklusive Tuning und erweiterte Beobachtungen.
The AMD Ryzen 7 5800X is a superb all-rounder desktop processor, offering a competitive performance for both content creation and gaming. However, there are better value alternatives that specialise at specific workloads, so the Ryzen is only worth considering if you need an all-purpose performance.
AMD’s Zen 3 Ryzen 9 chips – the 12-core 5900X and 16-core 5950X – have proven to be winners in their respective market segments. But selling for £520 and £750 respectively, there is need for lower cost options to appeal to the mass market. Is the £420 Ryzen 7 5800X 8-core the option that users were looking for? Or has AMD increased the price versus Zen 2 predecessors by too much?
Having reviewed Ryzen 5000 12-core and 16-core models, today we’re testing the Ryzen 7 5800X, AMD's latest 8-core CPU. So far we've been impressed by the Ryzen 9 5900X and 5950X, so let’s continue to work our way down the product stack.
AMD zeigte in seinem Live-Stream zur CES 2022 nicht nur Neuigkeiten aus dem Bereich Grafikkarten und Laptops, sondern auch Prozessoren für das Desktop-Segment. Darunter befindet sich der neue Ryzen 7 5800X3D, der noch im Frühjahr für AM4-Systeme erhältlich sein soll. Die Desktop-Roadmap des Chipgiganten sieht nach Zen 3 nun Zen 3 mit 3D V-Cache als letztes Upgrade vor der vierten Zen-Generation vor. Die neuen Prozessoren werden in der Ryzen 7000 Familie beheimatet sein und im Laufe des Jahres die neue AM5-Plattform mitbegründen. Mit dem heutigen Test möchten wir uns den Ryzen 7 5800X in der Praxis näher ansehen und mit aktuellen Core-Modellen von Konkurrent Intel vergleichen. Die AMD-CPU bietet acht Cores und kann somit bis zu 16 Threads zeitgleich bearbeiten. Den Basistakt gibt der Hersteller mit 3,8 GHz an und bescheinigt dem Boliden einen Boosttakt von satten 4,7 GHz. Aktuell muss man für den Ryzen 7 5800X ca. 350 Euro auf den Tisch legen, was angesichts der technischen Eckdaten ein attraktives Preis/Leistungs-Verhältnis vermuten lässt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel zum Test. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen!
Intel Core i7-11700 und 11700K fordern AMD Ryzen 7 5800X heraus. Den Preisvorteil auf ihrer Seite, beißen sie sich dennoch die Zähne aus, denn sie bieten eben nicht nur die Stärken von Rocket Lake-S und acht Kernen, sondern auch die Schwächen.
Der Ryzen 7 5800X ist mit Abstand die schnellste Octacore-CPU am Markt, selbst der 12-kernige Ryzen 7 3900X und der 10-kernige Core i9-10850K halten einzig bei Multithreading-Anwendungen mit. In Spielen liefert der Ryzen 7 5800X kaum schlagbare Bildraten, einzig die Ryzen 9 5950X/5900X schaffen aufgrund der minimal höheren Frequenzen zumeist einen Hauch mehr fps.
Eine Ausnahme sind Titel, die signifikant von mehr als acht Kernen profitieren. Total War ist ein solcher Fall - allerdings nur, wenn das Extreme-Setting für die Gras-Einstellung aktiviert wird. Offen bleibt, ob Cross-Plattform-Titel für Playstation 5 und Xbox Series X|S in Zukunft deutlich von sechs auf acht Kerne skalieren, dann wäre der Ryzen 7 5800X die gleich 150 Euro Aufpreis zum Ryzen 5 5600X halbwegs wert.
Für Anwendungen lohnt sich der Ryzen 7 5800X nicht, da es für 100 Euro mehr den Ryzen 9 5900X gibt, der mal eben 50 Prozent mehr Kerne aufweist. Wir vermissen im Portfolio daher einen Ryzen 7 5700X, der mit 65 Watt respektive bis zu 88 Watt Package Power in Spielen so schnell sein dürfte wie der Ryzen 7 5800X, aber günstiger.
Wie angekündigt hat uns AMD pünktlich zum gestrigen Marktstart der ersten vier Ryzen-5000-Modelle inzwischen auch mit den noch fehlenden zwei Modellvarianten versorgt. Wir komplettieren die Testreihen daher nun um das Topmodell mit 16 Kernen, den AMD Ryzen 9 5950X, und um den AMD Ryzen 7 5800X mit nur halb so vielen Cores. Wie sich die beiden Ryzen-CPUs in der Praxis schlagen, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Vergleichstest auf den nachfolgenden Seiten.
AMD hat Intel geschlagen und hat nun die schnellste Gaming-CPU am Markt. Intels Steckenpferd, die hohe Single-Core-Performance wurde sprichwörtlich pulverisiert.
Ryzen 5000 mit Zen 3 hält, was AMD verspricht: Ryzen 9 5950X, 5900X, Ryzen 7 5800X und Ryzen 5 5600X schlagen im Test Intel Core auch in Spielen. Die Redaktion analysiert AMDs neue „Hammer-CPU“ in umfassenden Benchmarks inklusive Blick auf IPC, Taktverhalten, (IF-)OC und Stromverbrauch.
The NVIDIA GeForce RTX 4090 "Ada" was released last week, and put simply, it's the fastest graphics card you can buy right now—by a huge margin. Our continuing coverage of "Ada" spans nine graphics card reviews and a couple of feature articles. The RTX 4090 is a beast of a graphics card for 4K Ultra HD gaming—and 4K only. It's really hard to recommend this card to the 1440p crowd, even to those with higher refresh-rate monitors; and impossible to do so to those with 1080p. This is because the RTX 4090 is simply too fast a graphics card for modern processors to handle at lower resolutions, and we encounter CPU-bottlenecks in resolutions as high as 1440p, where the performance gap between the RTX 4090 and RTX 3090 narrows from 39% to 26%. As you lower the resolution your framerate increases. The RTX 4090 is able to sustain a very high frame-rate that is bottlenecked at the CPU, as the CPU isn't able to process frames fast enough. At higher resolutions, the bottleneck shifts to the GPU.
Another Ryzen 5000 processor review and another processor I can easily recommend to someone. The big thing with AMD’s Ryzen 5000 series is that they really worked to improve single-core and gaming performance. AMD always seemed to trail behind, especially in gaming performance. That is why many people who are mainly interested in gaming would go Intel in the past. Intel processors always had better gaming performance and that was pretty known around the industry. With the 5000 series AMD really worked on that and you really have a choice now. Both competing AMD and Intel processors will perform around the same in gaming tests obviously trading blows in games they are more optimized for. But at least for now is we are no longer saying “If you are just gaming go Intel”.
It's time for already our 4th ZEN3 review, yes the much anticipated Ryzen 5 5800X. This is the processor that is on the watchlist of many with 8 cores and 16 threads if offers a bit more flexibility in threads, is a bit more future proof than the 6-core part, and sure, it offers gaming nirvana as well.
Thanks to the new Zen 3 core optimisations and SoC design, the AMD Ryzen 7 5800X offers a nice leap forward in performance.
Its single-core performance has been improved significantly over its predecessors, and so has its multi-core performance, offering a nice boost to both content creation and gaming performance.
AMD has done it again! Their new Ryzen 5000 Series desktop processors bring yet another huge generation-over-generation improvement. Many years ago the naysayers had talked about AMD just grabbing the low-hanging fruit, and that these gains would soon be history—guess not. The new Ryzen 5000 processors have been rearchitected from the ground up, with impressive results.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die gelisteten Angebote sind keine verbindlichen Werbeaussagen der Anbieter.
* Preise in Euro inkl. MwSt. zzgl. Zahlart- und Versandkosten. Bei der Auswahl von "Preis inkl. Versand" nach Deutschland beinhaltet der Preis die Kosten für Versand und Zahlart. Die nicht angeführten Kosten in andere Länder entnimm bitte der Website des Händlers. Bei Sortierung nach einer anderen als der Landeswährung des Händlers basiert die Währungsumrechnung auf einem von uns ermittelten Tageskurs, der womöglich nicht mit dem im Shop angegebenen Preis exakt übereinstimmt. Bitte bedenke außerdem, dass die angeführten Preise periodisch erzeugte Momentaufnahmen darstellen und technisch bedingt teilweise veraltet sein können. Insbesondere sind Preiserhöhungen zwischen dem Zeitpunkt der Preisübernahme durch uns und dem späteren Besuch dieser Website möglich. Händler haben keine Möglichkeit die Darstellung der Preise direkt zu beeinflussen und sofortige Änderungen auf unserer Seite zu veranlassen. Der maßgebliche Preis für den Verkauf durch den Händler ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Händlers steht.
Preisentwicklung
Feedback senden
Letzte Aktualisierung:
Der heise Preisvergleich ist ein Angebot in Kooperation mit der Preisvergleich Internet Services AG (geizhals.de). Die Redaktion von heise online hat keinen Einfluss auf das Angebot. Anfragen bitten wir daher direkt an geizhals.de zu stellen.
Fragen, Kritik und Anregungen bitte per E-Mail oder im Forum. Händler können sich hier anmelden. Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere Kontaktmöglichkeiten zu geizhals.de findst du hier oder telefonisch unter: +43 1 581 16 09